Publications WI
Type of Publication: Article in Collected Edition
Das EPA-Modell - Ein Referenzmodell für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen
- Author(s):
- Ackermann, U.; Eicker, S.; Neuhaus, S.; Schuler, P. M.
- Editor:
- Lehner, F.; Nösekabel, H.; Kleinschmidt, P.
- Title of Anthology:
- Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006, Tagungsband 2
- pages:
- 183-197
- Publisher:
- GITO-Verlag
- Location(s):
- Berlin
- Publication Date:
- 2006
- Language:
- deutsch
- Keywords:
- Integration, EAI, SOA, GPM, EPA-Modell
- Fulltext:
- Das EPA-Modell - Ein Referenzmodell für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen (607 KB)
- Citation:
- Download BibTeX
Abstract
Die IT-Landschaft vieler Unternehmen besteht aus heterogenen und inkompatiblen Einzelsystemen, deren Betrieb unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht. Als Ursache dieser Integrationsproblematik identifiziert DAVENPORT die Fragmentierung der Informationen in großen Unternehmen [Da98]. Verschiedene Lösungsansätze (EAI, SOA, GPM) versuchen diese Integrationsproblematik zu lösen. Jedoch beeinflussen die Ursachen (“changes in the marketplace, and strategic restructurings, through acquisitions, divestitures, and partnerships? [HB01]) kontinuierlich die Unternehmen – unabhängig vom bestehenden Grad der Integration. Anbieter von Unternehmenssoftware preisen als Lösung vermehrt serviceorientierte Lösungen an. Das EPA-Modell wurde entworfen, um eine umfassende Sicht auf die Integrationskonzepte für Unternehmenssysteme zu entwickeln. Die unterschiedlichen Integrationsansätze wurden dazu analysiert und in ein ganzheitliches Modell überführt.
MSM Breaking News:
- Registrierung für das Verteilverfahren von Abschlussarbeiten19.09.25
- Klausureinsicht „Grundlagen der Unternehmenssteuerung“17.09.25
- Anmeldung zum Seminar Management Control and Strategy Execution: “The Good, the Bot & the Ugly: Navigating AI in the Controlling Function”15.09.25
- Informationen zur Prüfung EBWL im Wintersemester 2025/2615.09.25
- Seminar zum Thema "KI als Forschungspartner: Weiterentwicklung von Messskalen zur Arbeitsgestaltung im Nachhaltigkeitskontext“ im WS 2025/202611.09.25